Finde die Balance,
die du dir wünschst

Coaching

Ein Mensch, welcher sich in einer Krise befindet, ist in einer schwierigen emotionalen Situation, aber was genau ist damit gemeint.

Eine seelische Krise wird durch ein überraschendes Ereignis oder ein akutes Geschehen ausgelöst.

In einer seelischen Krise fühlt man sich oft überwältigt und dies ist ein Moment der Hilflosigkeit. Die eigenen Emotionen scheinen außer Kontrolle zu geraten, und es fällt schwer, klare Gedanken zu fassen. Solche Krisen können durch verschiedene Faktoren verstärkt werden, wie zum Beispiel durch den Verlust eines geliebten Menschen, berufliche Überlastung oder tiefgreifende persönliche Veränderungen.

In einem Coaching ist das Ziel, Wege aus der Krise zu finden, dazu gehört die eigenen Gefühle zu sortieren, Lösungsstrategien zu erarbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln und sich darauf einzulassen.

Darüber hinaus können Entspannungsmethoden wie Meditation, Atemübungen oder sanfte körperliche Aktivitäten und Hobbys dazu beitragen innere Ruhe und Stabilität wiederzuerlangen. Kreative Tätigkeiten wie Malen oder Schreiben, bis hin zum Kochen können unterstützen, die eigenen Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten.

Es ist entscheidend, sich selbst Zeit zu geben und geduldig mit sich zu sein, solange bis du die Tür, um zu dir selbst zurückzufinden öffnen kannst. Jede Krise birgt die Chance auf persönliches Wachstum und neue Erkenntnisse. Sobald man sich den eigenen Gefühlen stellt und aktiv nach Lösungen sucht, werden diese sichtbar. Wer gestärkt aus der Krise hervorgeht, kann ein tieferes Verständnis für sich selbst und das Leben gewinnen.

Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen. In einem persönlichen Coaching entwickeln wir zusammen die passenden Lösungsansätze, die genau auf dich zugeschnitten sind. Dabei kann es um berufliche Veränderungen gehen oder um die Balance zwischen Arbeit und Privatleben.

muschel

„Du musst deine Krise nicht allein durchstehen.
Ich unterstütze dich, wieder in deine Balance zu finden
und deine Lebensqualität zurückzugewinnen.“

Sarah-Acier dé Alwis-Franke