Welche Therapieform passt zu mir?

Therapieverfahren

Die Kognitive Verhaltenstherapie

Mit fundierter Psychotherapie unterstütze ich dich, deine Krisen zu bewältigen und Möglichkeiten, deinen Alltag zurückgewinnen zu können.

Die Verhaltenstherapie gehört zu den am besten untersuchten Therapieverfahren. Ihre Wirksamkeit ist daher wissenschaftlich belegt. Verhaltenstherapeutische Ansätze sind vorwiegend problemspezifisch und lösungsorientiert und vermitteln dir Werkzeuge, mit deren Hilfe du deine Probleme aktiv angehen kannst.

Werde Experte für dich selbst und lerne, welche Schritte zur Lösung deines Problems führen und wie du auch in der Zukunft auftretende Belastungen frühzeitig erkennen und damit in der Lage sein kannst, diese zu bewältigen.

Du erhältst durch die KVT ein Portfolio an Werkzeugen und diese bieten dir bei Bedarf, die Unterstützung zur Selbsthilfe.

baum-im-meer

„Es gibt nur 2 Tage im Leben,
an denen du nichts verändern kannst:
Der eine ist gestern, der andere morgen.“

Dalai Lama
f7714e39-4e9e-458d-ad5f-1b4f6f1ea686

ACT Akzeptanz und Commitment Therapie

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie ist eine neuere Form der Psychotherapie und wird als verhaltensanalytischer Therapieansatz bezeichnet

Der US-amerikanische Psychologe Steven C. Hayes hat einen bedeutenden therapeutischen Ansatz entwickelt, der achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien mit Interventionen zur Werteklärung kombiniert. Das Ziel ist es, die eigenen Emotionen anzunehmen, anstatt sie zu unterdrücken.

Dies kann folglich erreicht werden, indem negative Emotionen neu bewertet und demnach im Kontext der eigenen Werte betrachtet werden. Durch bewusste Selbstreflexion, engagiertes Handeln, Verhaltensanpassungen, Akzeptanz und seelische Flexibilität kann dadurch eine positive Veränderung im Umgang mit emotionalen Herausforderungen folgen.

Entspannungsverfahren

Entdecke die Kraft der Entspannungstechniken

Entspannungsverfahren wie die Meditation sind seit über 2600 Jahren fester Bestandteil der indischen Kultur und unterstützen uns dabei, innere Ruhe und Gelassenheit zu finden. Eine gesunde Ernährung, mentale Gesundheit, Entspannung und Stressabbau sind essenzielle Faktoren für unser Wohlbefinden und eng miteinander verknüpft.

Eine geschulte Körperwahrnehmung kann dir in stressigen Situationen dabei helfen, körperliche und emotionale Anspannungen abzubauen. Außerdem kannst du durch gezielte Entspannungstechniken deine Stresstoleranz steigern und langfristig gelassener und zufriedener werden.

Folglich gibt es viele Wege, um zu entspannen: Meditation, Yoga, Spaziergänge in der Natur oder das Lesen eines guten Buches sind nur einige davon. Darüber hinaus  spielen Atemübungen eine entscheidende Rolle dabei, deinen Geist zu beruhigen und Stress effektiv abzubauen.

Zu den bekanntesten Entspannungsverfahren gehören die Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson, Atemübungen, Autogenes Training nach Johannes Heinrich Schulz und Meditation, welche tief in der indischen Kultur verwurzelt ist.

Jeder Mensch empfindet und reagiert unterschiedlich auf diese Techniken. Demnach ist es wichtig, offen zu bleiben und verschiedene Methoden auszuprobieren, um herauszufinden, welche für dich die angenehmste ist, dir die wirkungsvollste Entspannung bringt, die du dir wünscht.

Sarah-Acier dé Alwis-Franke, Psychotherapie & Coaching in Essen